Durch die fortlaufenden Pflegemaßnahmen an der Sommerhalde haben wieder „neue“ Blumen und Heilkräuter ihren Platz zurückerobert.
Monatlich wollen wir hier 2-3 der Pflanzen vorstellen.
Verantwortlich für Texte und Bilder dieser Rubrik ist Karina Klaiber,
gestaltet werden die Seiten von Claudia Burkowski.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir lediglich Freunde der Natur sind. Auf unserer Homepage stellen wir Pflanzen vor, die seit der regelmäßigen Pflege wieder wachsen. Die Rezepte aus der Kräuterküche sind nicht alle erprobt. Bitte wenden Sie die Pflanzen nicht ohne Absprache mit Ihrem Arzt an. Wir übernehmen keine Verantwortung.
- Wildes Stiefmütterchen
- Mittlerer Wegerich
- Wolliger Schneeball
- Gewöhnlicher Schneeball
- Berberitze
- Taubenkropf-Leimkraut
- Kuckucks-Lichtnelke
- Glockenblumen
- Wiesen-Witwenblume
- Warzen-Wolfsmilch
- Große Brunelle
- Odermennig
- Wald-Erdbeere
- Orchideen
- Wiesenbocksbart
- Bach-Nelkenwurz
- Scharfer Hahnenfuß
- Frühlings-Fingerkraut
- Hohe Schlüsselblume
- Gundermann
- Schopfige Kreuzblume
- März-Veilchen
- Echte Schlüsselblume
- Ehrenpreis
- Wiesenschaumkraut
- Kriechender Günsel
- Löwenzahn
- Huflattich
- Seidelbast
- Tollkirsche
- Wiesensalbei
- Liguster
- Pfaffenhütchen
- Heckenrose
- Weißdorn
- Schlehe
- Spitzwegerich
- Dornige Hauhechel
- Fransen-Enzian
- Wiesen-Flockenblume
- Greiskraut (Fuchs-Greiskraut und Jakobs-Greiskraut)
- Wilde Möhre
- Schafgarbe
- Echter Steinklee
- Johanniskraut
Quellennachweis:
Kosmos: Der neue Kosmos-Pflanzenführer
Dietmar Aichele + Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da?
Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes
Ursel Bühring: Alles über Heilpflanzen
Internet:
www.naturspaziergang.de
www.heilkraeuter.de
www.blumeninschwaben.de
www.nabu.de
www.digital-nature.de
www.landwirtschaftskammer.de
www.natur-lexikon.com