Volkstümliche Namen sind Sauerdorn, Bubenlaub, Hasenbrot, Kuckucksbrot, Reselbeere und Dreikorn
Schwäbischer Volksmund: Spitzbeerle, Sauerbeerle und Essigträuble
Blütezeit: Mai – Juni
Die Früchte des Berberitzenstrauches schmecken säuerlich, enthalten viel Vitamin C und sind sehr gut zur Herstellung von Marmelade und Saft geeignet.
Die Rinde, das Holz und die Wurzeln enthalten einen gelben Farbstoff, der früher zum Färben genutzt wurde.
Früchte
Heilwirkung: antibakteriell, schleimlösend, schweißtreibend,
immunstärkend
Anwendungsgebiete: Vitaminmangel, Frühjahrsmüdigkeit, Zahnfleischbluten, zur Stärkung nach Infektionskrankheiten
Wurzelrinde
Heilwirkung: antibakteriell, harntreibend, appetitanregend, verdauungsfördernd
Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit, Blähungen, Verstopfung, Leberstauung, Gallengrieß, Bluthochdruck, Blasenentzündung, Wassersucht, Hautjucken