Taubenkropf-Leimkraut

Auch Aufgeblasenes Leimkraut und im Schwäbischen Volksmund Klatschkraut oder Kläpfer genannt.

Blütezeit:  Juni – August Taubenkropf-Leimkraut 1

Die Blüten sind zwar den ganzen Tag geöffnet, verströmen aber nur nachts einen kleeartigen Duft um Insekten wie Nachtschmetterlinge anzulocken. Durch den tiefen Kelch gelangen nur langrüsselige Nachtfalter und Bienen. Hummeln beißen ein Loch in den Kelch um an den Nektar zu gelangen.
Aus den Wurzeln wurde früher eine Seifenlauge gekocht. Die jungen Triebe wirken stoffwechselanregend. Sie wurden wie Gemüse zubereitet.

Hauptanwendung: pflegende Seifenlauge

Heilwirkung: stoffwechselanregend

Anwendungsgebiete: Augenentzündung, Hautkrankheiten, um den Stoffwechsel anzuregen

 Taubenkropf-Leimkraut