Orchideen

Alle Orchideen-Arten gelten als geschützt. Sie dürfen weder gepflückt, noch ausgegraben oder auf irgendeine Art beschädigt werden.

Großes Zweiblatt

Großes Zweiblatt (2)

Blütezeit:  Mai – Juli

Häufige Orchideen-Art. Das Große Zweiblatt blüht von unten nach oben. Wenn die obersten Blüten beginnen zu blühen, sind in den untersten Samenkapseln die Samen schon reif. Fremdbestäubung hauptsächlich durch Schlupfwespen und Käfer.

Großes Zweiblatt

 

Weiße Waldhyazinthe

Auch Kuckucksblume genannt.

Weiße Waldhyazinthe

Blütezeit:   Mai – Juni

Orchidee des Jahres 2011

Fremdbestäubung durch Nachtfalter. Die Weiße Waldhyazinthe duftet vor allem nachts und lockt somit Nachtfalter an. Mit ihrem langen Rüssel saugen sie den Nektar aus dem Sporn. Dabei bleiben die Pollenpakete am Rüssel hängen und werden so auf andere Waldhyazinthenblüten übertragen.

Weiße Waldhyazinthe (2)

Geflecktes Knabenkraut

Geflecktes Knabenkraut

Blütezeit:  Juni, Juli

Bestäubung durch zahlreiche Insektenarten. Zur Blütezeit besitzen die Knabenkraut-Arten zwei rundliche Wurzelknollen und zwar die vorjährige schwarze und die diesjährige weiße Knolle. Schon in der Antike wurden die Knollen mit Hoden verglichen. Man glaubte, dass die schwarze Knolle den Beischlaf erschwert und die weiße ihn begünstigt. So erhielt das Knabenkraut seinen Namen. Im Volksmund sind auch Namen wie Bockshödle, Hasehode, Hundshödle oder Narrehode bekannt.

Geflecktes Knabenkraut (3)

 Bienen – Ragwurz

Im schwäbischen Volksmund auch Ragwurzweible genannt.

Bienen-Ragwurz (2)

Blütezeit:  Juni, Juli

Orchidee des Jahres 1995

Selbstbestäubung, selten Fremdbestäubung. Die Pollinienstiele beugen sich nach unten und bringen dadurch die Pollinien mit der Narbe in Berührung.

Bienen-Ragwurz (4)