auch Rainweide genannt
Blütezeit: Juni – Juli
1770 berichtet der Lügenbaron Münchhausen, dass Schulkinder die schwarzen Beeren zur Tintenherstellung benutzten. Ausnahmsweise hat er damals nicht gelogen, denn aus Ligusterbeeren wurde tatsächlich Schülertinte gepresst, während man für Lehrertinte die roten Berberitzenbeeren verwendete. Mit dem schwarzvioletten Beerensaft wurden auch Stoffe und Leder gefärbt.
Der Liguster gehört zu den Ölbaumgewächsen. Die Blüten werden gerne von verschiedenen Bienen – und Schmetterlingsarten besucht. Die Beeren sind für Menschen giftig und für Amseln, Drosseln, Dompfaff und Co ein beliebtes Winterfutter.
Das Holz ist sehr hart und eignet sich deshalb sehr gut für Schnitzarbeiten und Werkzeuggriffe.