Weißdorn

auch Hagedorn genannt

Weißdorn

Im Gegensatz zum Schwarzdorn blüht der Weißdorn erst nach dem Laubausbruch.

Blütezeit:  Mai – Juni

Heilwirkung:  beruhigend, schlaffördernd, kreislaufregulierend

Anwendungsgebiete:   Herz-Kreislaufbeschwerden, unterstützt die Herzfunktion bei Unruhe, Schlafstörungen, Angstzustände, Nervosität, Depression, mangelhafte Durchblutung der Herzkranzgefäße, Bluthochdruck, wichtig für Hochleistungssportler (z.B. beim Bergsteigen führt der Weißdorn zu einer besseren Sauerstoffversorgung)

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüte, Früchte

Anwendungsart und Verwendung: Tee, Tinktur, Frischpflanzensaft, junge und zarte Blätter können als Salatbeigabe verwendet werden. Früchte werden in Kombination mit anderem Obst zu Marmelade, Mus und Gelee verarbeitet.

Um den Sommer zu begrüßen wurden früher Häuser und Kirchen mit blühenden Weißdornzweigen geschmückt. Eine blühende Weißdorngirlande an der Eingangstür sollte Haus und Hof vor Unwetter und Blitzeinschlag schützen. In Griechenland galt der Weißdorn als Symbol für Hoffnung, Fruchtbarkeit und Eheglück. Deshalb wurden Altare, Hochzeitstafeln und Blumensträuße mit blühenden Weißdornzweigen geschmückt. Die Früchte werden auch Mehlbeeren genannt, weil das Fruchtfleisch mehlig ist und früher dem Mehl zugesetzt wurde.  Die Beeren verharren bis weit in den Winter am Strauch und helfen somit vielen Vogelarten über die schlimmste Zeit.

In dem Buch „Alles über Heilpflanzen“ von Ursel Bühring von der Freiburger Pflanzenschule habe ich ein Gedicht über die Wirkungsweise des Weißdorn gefunden:

Altes Wissen
Niemand sieht es dem Weißdorn an,
was er alles leisten kann:
Wenn ein Mensch mit krankem Herzen
vor Beklemmung, Angst und Schmerzen
Tag und Nacht verzweifelt klagt
und am Leben fast verzagt
nehm´ er voll Vertrauen nur
ein paar Tropfen der Tinktur
und sein Zustand, erst so kläglich,
wird bald wieder ganz erträglich.
Es beruhigt auch das Herz
und beseitigt Angst und Schmerz,
und der Schlaf, oft schwer gestört
binnen kurzem wiederkehrt.
Grad bei solchen Herzanfällen,
die den Kranken furchtbar quälen,
merke dieses Mittel dir
als ein Lebenselixir.
(Homöopathische Reimregeln von Dr. Ernst Gardemin)

Zum Schluss noch zwei alte Bauernregeln:

Wenn der Weißdorn blüht im Hag,
wird es Frühling auf einen Schlag.

 Wenn der Weißdorn blüht,
hören die Hechte auf zu laichen.

Weißdorn