Dornige Hauhechel

Im Volksmund auch Eselskraut oder Hasenöhrle genannt.

Dornige Hauhechel Dornige Hauhechel2 komp

Blütezeit: Juni – September

Obwohl die Dornige Hauhechel keinen Nektar anbietet, wird sie gerne von Bienen und Hummeln besucht.

Schon vor Christi Geburt wurde die Dornige Hauhechel als Heilpflanze genutzt und im 16. Jhd erwähnt Leonhard Fuchs die Dornige Hauhechel in seinem „Kreutterbuch“.

Heilwirkung:  harntreibend, antibakteriell, entwässernd,
entzündungshemmend, steinlösend, blutreinigend

Anwendungsgebiete: Nieren- und Blasensteine, Nieren- und Blasengrieß, Nieren- und Blasenentzündung, Blasenschwäche, zur Durchspülung bei Entzündungen der Harnwege, Zahnschmerzen, Rheuma, während Frühjahrs- und Schlankheitskuren unterstützend zur Blutreinigung

Anwendungsart: Tee, Umschläge

Verwendete Pflanzenteile: hauptsächlich Wurzeln (frisch und getrocknet), aber auch Blüten und Blätter

Sammelzeit:
Kraut: Juni + Juli
Wurzel: September + Oktober

ACHTUNG!

Bei hoher Dosierung kann es zur Auflösung der roten Blutkörperchen kommen.