Wilde Möhre

Wilde Möhre    Wilde Möhre (2)

Wilde Möhre im Herbst

Blütezeit: je nach Standort und Wetterbedingungen von Mai – August.

Die Wilde Möhre ist zweijährig. Im ersten Jahr bilden sich nur die Wurzel und die Blätter. Im darauffolgenden Jahr blüht sie und bildet Früchte. Die Wurzel wird im Herbst des ersten Jahres oder im Frühjahr des zweiten Jahres ausgegraben. Dann ist sie besonders zart und kann roh oder gekocht verzehrt werden. Durch ihren Gehalt an Vitamin B und C und das Provitamin A war die Wilde Möhre früher in der Ernährung, gerade auch bei Säuglingen, sehr wertvoll. Angewendet wurde die Wilde Möhre bei Magenbeschwerden, Blähungen, Gallensteinen, Brandwunden und Frostbeulen.

Heute kennt man auch ihre harndurchspülende Wirkung und ihren positiven Effekt auf die Regulation des Blutzuckers.

VORSICHT!    VERWECHSLUNGSGEFAHR!

Besonders charakteristisch bei der Wilden Möhre ist die fast schwarze Möhrenblüte oder Lockblüte im Zentrum der Dolde. Zur Zeit der Samenreife zieht sich die Dolde vogelnestartig zusammen.

Aber es gibt verschiedene weiße Doldenblütler, die ähnlich aussehen, z.B. Giersch, die giftige Hundspetersilie, der ebenfalls giftige Gefleckte Schierling oder der Bärenklau. Sie unterscheiden sich zwar durch den Geruch, doch sollte die Wilde Möhre nur von Kräuterkundigen geerntet werden.