Heilwirkung: harntreibend, schweißtreibend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, blutreinigend, stoffwechselaktivierend, schleimlösend
Anwendungsgebiete: früher eine der wichtigsten Kinderheilpflanzen bei Husten, Fieber, Hautkrankheiten, Akne, Neurodermitis, Windeldermatitis, Milchschorf
Anwendungsart: Tee, Kompressen
Im Volksmund hieß es früher, das größte, mit Sporn ausgestattete Blütenblatt sei die Stiefmutter, die beiden benachbarten Blütenblätter wären ihre hübsch gekleideten Töchter und die beiden nach oben gerichteten Blütenblätter beschrieben die viel schlichteren Stieftöchter.