Wiesenbocksbart

Im schwäbischen Volksmund auch Wolfsbart, Schnauzbart, Vormiddagsblum oder Milchblum genannt.

Blütezeit:  Mai – August

Wiesenbocksbart komTypisch für den Wiesenbocksbart ist, dass er seine Blüten bei schönem Wetter vormittags öffnet und schon ab etwa 14 Uhr wieder schließt. Daher auch der Name Vormiddagsblum. Der Name Bocksbart deutet auf den haarigen Fruchtstand hin, der sich nach der Blüte entwickelt und an einen Bocksbart erinnern soll. Der Stängel enthält einen Milchsaft (Milchblum).

Heilwirkung: schweiß-und harntreibend, stoffwechselanregend, blutreinigend

Anwendungsgebiete: Rheuma, Gicht, Hauterkrankungen, Warzen

Kräuterküche:  Schösslinge werden wie Spargel zubereitet, Blätter wie Spinat oder frisch als Salat. Der Geschmack erinnert an Endivie oder Chicorée. Blüten dienen zur essbaren Dekoration in Salaten.

Wiesenbocksbart 2