Blütezeit: April – Juni
Bei den Germanen war die Erdbeere Freya, der Göttin für Fruchtbarkeit und Liebe, geweiht. Vielleicht war das der Grund weshalb im Mittelalter die Erdbeere als Sinnbild der Verlockung und Lust galt. Es hieß, für Frauen sei sie ungesund, für Männer jedoch sehr bekömmlich. Nach der Christianisierung wurde die Erdbeere, wie die meisten Pflanzen der Göttin Freya, Maria zugeordnet. Am 24.Juni führt Maria die Seelen verstorbener Kinder zum Erdbeerpflücken. Wenn aber eine Mutter von einem dieser Kinder schon vor diesem Tag Erdbeeren gegessen hatte, so ging ihr Kind leer aus. So will es die Sage Marias.
Die Blätter wurden im Mittelalter bei Durchfall, Würmer, Erkrankungen der Leber, zur Blutreinigung und bei Menstruationsbeschwerden verordnet. Aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden. Sie enthalten Gerbstoffe und eignen sich somit gut als Gurgellösung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.